Ein Vorstellungsgespräch stellt hohe Anforderungen an die Konzentration. Deshalb sollten Sie am Tag X geistig und körperlich ausgeruht sein: Schließlich geht es um Ihre berufliche Zukunft.
Gehen Sie es am Tag vor dem Vorstellungsgespräch ruhig an. Schonen Sie sich - körperlich und seelisch. Auch wenn es nicht immer möglich ist: Versuchen Sie die Lösung privater Probleme auf die Zeit nach dem Bewerbungsgespräch zu "vertagen".
Planen Sie bei Ihrer Anreise einen Zeitpuffer für Staus und Umleitungen, Autopannen und Zugverspätungen oder sonstige unangenehme Überraschungen ein. Wenn das Unternehmen nicht zu weit entfernt liegt, legen Sie den Weg vorab am besten einmal probeweise zurück. Um unnötigen Stress zu vermeiden, sollten Sie bei längeren Anfahrten öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Wenn der Unternehmensort gar mehrere hundert Kilometer entfernt sein sollte, reisen Sie am besten schon am Vortag an und übernachten in der Nähe des Betriebes. Ist trotz guter Planung absehbar, dass Sie sich verspäten, benachrichtigen Sie Ihren Gesprächspartner umgehend.
Bei größeren Unternehmen sollten Sie mindestens 15, besser 20 Minuten vor dem Vorstellungsgespräch am Werkstor sein. Tagesausweis ausstellen lassen, zum richtigen Gebäude gelangen - das kann länger dauern als Sie glauben.
Fünf bis zehn Minuten vor dem verabredeten Termin sollten Sie sich im Vorzimmer der Personalabteilung oder - bei kleinen Unternehmen - im Sekretariat des jeweiligen Gesprächspartners anmelden. Wenn sich auch nach einer guten Viertelstunde noch nichts gerührt hat, Sie also noch immer tatenlos warten müssen, bloß nicht nervös werden. Nach 20 Minuten Wartezeit können Sie in ruhigem Ton nachfragen, ob es ein terminliches Problem gibt.
Nehmen Sie zum Vorstellungsgespräch Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit. Wenn Ihr Gesprächspartner nach Details aus Ihrem Lebenslauf fragt, entlastet das Ihr Gedächtnis (bestimmt sind Sie ein wenig aufgeregt). Es macht sich auch gut, wenn Sie den betreffenden Teil Ihrer Unterlagen auf den Tisch legen und sagen: "Sehen Sie, von März 2009 bis April 2010 habe ich ...".